Häufig gestellte Fragen zur Arbeit im P.A.N. Zentrum für Post-Akute Neurorehabilitation
Erworbene Schädigungen des Nervensystems gehören in Deutschland zu den häufigsten Ursachen für eine dauerhafte Behinderung. Jährlich ereignen sich aktuellen Zahlen zufolge ungefähr 270.000 Schlaganfälle und 262.000 Schädel-Hirn-Traumata, die nicht selten zu dauerhaften Behinderungen führen. Beispielsweise weisen etwa 25 % der Schlaganfallpatienten noch drei Monate nach dem ersten Schlaganfall schwere Einschränkungen ihrer Alltagsaktivitäten auf. Diese Personen benötigen im Anschluss an die medizinische Akutversorgung zusätzliche Rehabilitationsmaßnahmen, um wieder zurück in einen Alltag außerhalb der Klinik zu finden.
In diesen Fällen können Neurorehabilitation und Post-Akute Neurorehabilitation die Betroffenen dabei unterstützen, an ihren körperlichen Fähigkeiten zu arbeiten, ihre Alltagsfähigkeiten wieder zu erlernen und auf diese Weise ihre Selbstständigkeit sowie Teilhabe so weit wie möglich zurück zu gewinnen. Kurzum: Ihr Leben neu leben zu lernen.
Dies ist ein langwieriger Prozess: Denn obwohl ein Schlaganfall oder ein Schädel-Hirn-Trauma in aller Regel schlagartig auftreten, brauchen die Betroffenen oft Monate oder Jahre, um sich von diesen Beeinträchtigungen zu erholen. Es ist ein langer Weg, auf dem sowohl die Betroffenen als auch ihre Angehörige einer Reihe von Fragen und Unsicherheiten begegnen. Erworbene Hirnschädigungen sind komplexe Einschränkungen, gleiches gilt für die Behandlungsmethoden und den Rehabilitationsprozess als Ganzen
Mit „Einfach Neurorehabilitation“ fassen wir die Grundlagen der Arbeit im P.A.N. Zentrum für Post-Akute Neurorehabilitation allgemeinverständlich zusammen – und beantworten gleichzeitig häufig gestellte Fragen zum Thema Neurorehabilitation:
- Wie erkenne ich rechtzeitig einen Schlaganfall?
- Was ist eigentlich Post-Akute Neurorehabilitation?
- Was sind die Phasen der neurologischen Rehabilitation?
- Was sind die einzelnen Elemente der modernen Neurorehabilitation?
- Was sind die Voraussetzungen für eine gelingende Rehabilitation?
- Was ist der Barthel-Index?
- Was ist die ICF?
- Was sind ADL-Funktionen?
- Was ist aktivierende Pflege?
- Was machen Neuro-Pädagogen?
Haben Sie noch weitere Fragen? Ist etwas unklar? Suchen Sie nach einem Rehabilitationsangebot für Ihre Angehörigen? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
PD Dr. med. Christian Dohle, M.Phil.
Wildkanzelweg 28
13465 Berlin
Telefon: 030 406 06-231
Telefax: 030 406 06-340